Hütte mit zwei Bildern
Urform hochalpiner Baukultur
Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol. Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol.
- Die Alte Prager Hütte am Großvenediger
- stellt eine Besonderheit unter den
- Schutzhütten Österreichs dar.
Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol.
Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol.Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol. Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol.Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol. Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol.Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol.
Am 19. Juli 2019 wurde die historische Hütte im Beisein der Urenkelin Stüdls, Gundi Hauser nach dreijähriger Restaurierung wiedereröffnet. Die Alte Prager Hütte spiegelt trotz einiger Adaptierungen im Laufe des 20. Jahrhunderts nahezu unverändert den Charakter und das Erscheinungsbild der frühen, einfachen Unterkünfte wieder. Während der Sommermonate bietet sie nun Einblick in die historische Baukultur.
- Eröffnet: 1872
- Erbaut: 1872
- Neubau: 1877
- Umbau: 1923, 1972
Details
Juni bis September
Aufgrund der historischen Bedeutung steht die Hütte unter Denkmalschutz, um den Bestand zu erhalten und vor einem Abbruch zu bewahren. Diesen Schutzstatus verdankt sie nicht zuletzt dem guten Erhaltungszustand der Originalmauern. Die Hütte wurde in ihrer Geschichte nie nach Außen erweitert und auch der Innenausbau mit Lage der Trennwände, Pritschen und Bänke konnte aufgrund durchgehend an allen Wandflächen im Gebäude nachgewiesenen Negativabdrücken rekonstruiert werden.
DAV, ÖAV und Tiroler Nationalparkverwaltung haben sich auf eine Nachnutzung unter Bewahrung der historischen wertvollen Bausubstanz abgestimmt. Davor steht jedoch die aufwändige Sanierung der alten Mauern.
Zimmerlager: 8 Matratzenlager: 43 Zweibettzimmer: 5
Hier fehlt das Tabellenmodul aus FIGMA ?
Wird das neu mitgedacht?
mit dem Bus, der Bahn oder dem Auto
Erreichbar ist die Alte Prager Hütte über den Gletscherweg Innergschlöss (bei leichtem zusätzlichen Anstieg von 200 Höhenmetern) auf dem Weg zur Neuen Prager Hütte.
Sie ist damit ein alpines Schmankerl auf dem Weg etwa der Besteigung des Großvenedigers.